Goethes Erben - Menschenstille DVD
Goethes Erben - Menschenstille DVD
Dryland Records Shop

Goethes Erben - Menschenstille DVD

Normaler Preis €25,00 €0,00 Einzelpreis pro
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Menschenstille - Das Musiktheaterstück von Goethes Erben // FSK 12 Jahre
Zum zweiten Mal präsentierten Goethes Erben im Europasaal des Zentrums in Bayreuth ein Musiktheaterstück: Nachdem im Jahr 2000 Kondition:Macht! mehrmals hintereinander vor ausverkauftem Haus aufgeführt wurde, gastierte Oswald Henke, kreativer Kopf von Goethes Erben, am 9. & 10. Oktober 2015 mit der Uraufführung von MENSCHENSTILLE erneut im Zentrum. MENSCHENSTILLE ist ein Stück über Depression, Freitod-Gedankenspiele, das Leiden des Einzelnen und das vielgestaltige Leiden der Gemeinschaft. Es verhandelt die Versuche des Subjekts, innerhalb einer rau gewordenen Gesellschaft einen Ort zu finden, an dem gelebt, gelitten und getrauert, aber auch Glück gesucht werden kann. Vielleicht macht dies MENSCHENSTILLE zu einem Stück, das dem Zeitgeist den Spiegel vorhält: Deutschland ist heute wieder weit davon entfernt, ein tolerantes Land zu sein. Sündenböcke, Pranger, Scheiterhaufen sie helfen Gesellschaften, sich kleingeistig besser zu fühlen. Dabei ist es jenen besorgten Bürgern ganz gleich, ob Schwule, Ausländer oder einfach nur Andersdenkende zur Zielscheibe werden. Am Ende ist der Mangel an Bildung das wohl größte Problem und der Mensch entwickelt sich rückwärts, wird (zwischen-) menschlich blind. Welchen Ort gibt es in einem derartigen Klima für den Einzelnen mit seinen Schmerzen, Ängsten, Sorgen? MENSCHENSTILLE verhandelt diese Frage in einer gesellschaftlichen Zeitlupe. Ein langsames Stillleben, durch das wir vielleicht wieder sehen lernen ... Goethes Erben werden sicher auch mit diesem Stück polarisieren und das ist wichtig, denn manchmal muss es eben weh tun, um sich dessen bewusst zu werden, was uns als Menschen und unsere Menschlichkeit als solche letztlich ausmacht und dazu gehört ganz wesentlich, etwas zu empfinden und vor allem: dies zuzulassen. Das Ensemble der beiden Abende bestand aus zehn Musikern, acht Tänzern sowie mehreren Holzstatuen des Bildhauers Remo Sorge, die im ersten der zwei Akte dieses Musiktheaterstückes eine wichtige Rolle spielen.

I. Akt
1. Ghetto Vorspiel
2. Doch nur Schmerzen
3. So weiß ich doch Du warst
4. Nie gelebte Leben I
5. Auf ein Lebewohl & Wie Ersticken
6. Nie gelebte Leben II
7. Requisitenkind
8. Um das Haus
9. Traumsuche
10. Taub
11. Ich halte den Atem an
12. Hintergrundrauschen
13. Ich versuche
14. Narbenverse

II. Akt
15. Die Sonne schmilzt
16. Opfermonologe
17. Musenkuss
18. Ruhe
19. Berührungswunden
20. Verboten
21. Angespuckt
22. Blick zurück & Zwischenspiel
23. Abschiedsessen
24. Wir zerstören
25. Ironie im Plattenbau
26. Abspann

Diesen Artikel teilen